Berichte |
||
Herbstwanderung 2024 rund um GroßdubrauEin Bericht von Rudi Erler steht auf Seite 7 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 11/2024. | ||
Frühjahrswanderung 2024 auf den CzornebohEin Bericht von Rudi Erler steht auf Seite 5 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 07/2024. | ||
Mühlentag 2024Ein Bericht von Rudi Erler steht auf Seite 54 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 07/2023. | ||
Jindrich Staidl Combo am 10. April in GaußigZum 25. Jubiläum des evang. Schulvereins organisierte unser Verein den Auftritt diese tschechische Combo.Der Bericht von Fam. Müller, Günthersdorf, steht auf Seite 6 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 05/24. | ||
Vereinsmitglieder Matthias Klesse und Gert Lehmann werden zu Gemeindewegewarten ernanntEin Bericht der Gemeindeverwaltung steht auf Seite 2 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 08/2023. | ||
Vereinsmitglieder Matthias Klesse und Gert Lehmann werden zu Gemeindewegewarten ernanntEin Bericht der Gemeindeverwaltung steht auf Seite 2 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 08/2023. | ||
Mühlentag 2023Ein Bericht von Monika Bethmann steht auf Seite 4 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 07/2023. | ||
Frühjahrswanderung 2023 rund um KönigswarthaEin Bericht von Manfred Kühn steht auf Seite 4 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 07/2023. | ||
Jahreshauptversammlung mit Adventsmarkt in PirnaEin Bericht von Gisela Zschiedrich steht auf Seite 5 in den Gemeinde-Nachrichten, Ausg. 01-02/2023. | ||
Einweihung der Baumscheibe mit historischen Daten von GaußigDer Bericht von René Grocholl steht auf Seite 6 in der Gemeindezeitung, Ausg. 12/22. Bilder von dem Ereignis sind bei Projekten zu sehen. | ||
Herbstwanderung 2022 auf der neuen Pichorunde | ||
Die Große Gaußiger Runde wurde aufgeteilt und am 2. Okt. die Pichorunde abgelaufen. Von Gert Lehmann und Matthias Klesse schön ausgeschildert und angenehmen Wetter absolvierten wir 14 km. Am Ende verzichteten wir au einen ausstehenden Kilometer, "kratzten also die Kurve". | ||
Gemeindenachrichten Sept. 2022 | ||
Vom Saubach- zum Regenbachtalund im Oktober zum Picho.Obwohl die Anreise zum Startpunkt der Frühjahrswanderung am 15. Mai diesen Jahres lang war, nutzten immerhin 20 Wanderfreudige den Termin, um in unbekanntes Gebiet aufzubrechen. Das Saubachtal, unweit des Pumpspeicherwerkes Nieder- wartha, war den meisten nicht bekannt. Vom Ort Constappel aus führte der Weg durch das schöne Tal der Wilden Sau zur Neudeckmühle. Die Frühlingsblüte begleitete uns bachaufwärts. Immer im Halbschatten, waren auch die Temperaturen auszuhalten. Nach einer ausgiebigen Rast ging der Weg Richtung Röhrsdorf. Interessant war eine Begegnung mit einer Gruppe Alpakas, die von Interessierten geführt wurden. In Röhrsdorf besuchten wir die Dorfkirche, die durch den wunderschönen Taufengel bekannt ist. Während eines kurzen Gesprächs mit dem Pfarrer, bestand sogar die Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken. Jetzt führte der Weg durch einen Teil des Ortes vorbei an blühenden Vorgärten entlang des Regenbaches. Ähnlich romantisch fließt der Bach in Richtung Elbe und endet in Constappel. Zum Abschluss gab es nach der Wanderung in Radebeul bzw. Altkötschenbroda einen Eisbecher, der für die geschlossene Neudeckmühle entschädigte. Am 2. Oktober soll die Herbstwanderung stattfinden. Dazu bleiben wir in unmittelbarer Umgebung. Wir werden den Pichorundweg wandern. Start wird 9.30 Uhr vom Parkplatz an der Schule sein und über den Picho führen. Imbissrast wird auf dem Berg sein. Die Streckenlänge ist ca. 11 km. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gert Lehmann, Heimatverein Gaußig | ||
TV-Aufnahmen zum Gaußiger OrtskernDieser Bericht enthält einen Link zum Ansehen der TV-Produktion |
||
Gemeindenachrichten Januar 2020 |
||
Gemeindenachrichten November 2019 |
||
Gemeindenachrichten September 2019 Ehrenamt des Monats Juli: Mit Herz und Elan für Gaußig | ||
Wir danken Herrn Lehmann für sein enormes Engagement für Gaußig und unsere Gemeinde und freuen uns mit ihm über diese Auszeichnung durch den Landrat Herrn Harig. | ||
Gemeindenachrichten August 2019 | ||
Gemeindenachrichten Juli 2019 | ||
| ||
Gemeindenachrichten Juni 2019 | ||
| ||
SZ 07.05.2018 Lifestyle für Garten, Haus und HofLandpartie am Wochenende im Schlosspark: 60 Aussteller boten Edles, Schönes und Praktisches. 5 000 Besucher kamen.Mini-Gurke bis Japan-PrimelHier ist derArtikel von Carmen Schumann. | ||
Fotos von Rolf Fieber, Klaus Müller und Frank Mrosack:
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
SZ 11.05.2015 Lifestyle für Garten, Haus und HofLandpartie am Wochenende im Schlosspark: 65 Aussteller boten Edles, Schönes und Praktisches. 6 000 Besucher kamen.Von Carmen Schumann Fotos: Carmen Schumann Hans-Werner Dingel von den Koopmann-Baumschulen Pinneberg bei Hamburg verkaufte in Gaußig unter anderem diese Rhododendren. Hauptprodukt seiner Firma sind allerdings Kletterrosen. Pinneberg ist das größte Rosenzuchtgebiet Europas. Im Schlosspark von Gaußig blühen schon die Rhododendren. Vorerst allerdings eher die hellen. Die dunklen kommen erst später. Wer sich aber einen dunkelrot blühenden Rhododendren-Busch für den Garten kaufen möchte, ist bei Hans-Werner Dingel an der richtigen Adresse. Der Mitarbeiter der Baumschule Koopmann aus Pinneberg bei Hamburg verkaufte bei der Landpartie am Wochenende welche. Doch das Hauptprodukt seiner Firma sind die Rosen, speziell die Kletterrosen, die bis zu drei Meter hoch werden können. "Die Gegend um Pinneberg gilt als das größte Rosenzuchtgebiet Europas", sagt der Gärtner mit dem Strohhut. | ||
Hufeisen von glücklichen Pferden Barbara Tempel aus Neukirch bekam einen Stand direkt vor einem Rhododendren-Busch zugewiesen. Der harmoniert wunderbar mit den Ketten, die die Schmuckgestalterin verkauft. Barbara Tempel verwendet dazu Glasperlen, die sie direkt vom Hersteller aus Jablonec in Nordböhmen bezieht. Ihre Nachbarin ist Katja Binz aus der Nähe von Bamberg. Sie vertreibt allerlei Gartenzubehör. Erst beim näheren Hinsehen erkennt man, dass alle Teile aus Hufeisen gefertigt sind. "Von glücklichen Pferden", wie die junge Frau augenzwinkernd bemerkt. Aus Metall sind auch die Figuren, die Georg Raschke aus Coburg anbietet. Der gebürtige Neuruppiner nennt sich "Eisenhans". Er verarbeitet rostiges Eisen zu fantastischen Kunstwerken, wie zum Beispiel einem Doppelgesicht. Katrin Pieruschka und Egbert Ermer haben es dagegen mehr mit dem Holz. Sie kommen von der Firma Holzverarbeitung Müglitztal aus Burkhardswalde bei Pirna. Für die Gartenmöbel, die dort hergestellt werden, kommt Fichten- und Buchenholz aus heimischen Wäldern zum Einsatz. Verwendet werden Baumkanthölzer, wodurch die Gartenbänke und -tische sehr stabil sind. Spezialität der Firma sind die originellen und bequemen Indianerstühle. | ||
| ||
SZ 29.4.2014Landpartie übertrifft alle ErwartungenVon Madeleine Siegl-MickischDie Gaußiger Landpartie am Wochenende war rundum gelungen. So schätzt Veranstalter André König aus Suhl seine Premiere in Gaußig ein. Auf rund 5000 Besucher hatte er gehofft, knapp 10000 strömten schließlich an den drei Tagen in den Schlosspark. "Wir hatten ein Riesenglück mit dem Wetter, und auch unsere weitreichende Werbung hat sich bezahlt gemacht." So seien auch Besucher aus Zittau, Görlitz und Dresden gekommen. Fotos: Klaus Müller Nach zwei Landpartien in Regie der Schlossbesitzer organisierte diesmal André König mit seiner Veranstaltungsagentur die Ausstellung für Haus, Hof und Garten in Gaußig. Auch die rund 60 Händler seien mit der Resonanz sehr zufrieden gewesen, und das Rahmenprogramm aus Musik und Führungen durch Schloss und Park sei gut angekommen. Feuerwehr und Heimatverein trugen mit Parkplatz-Einweisung und gastronomischer Versorgung zum Gelingen der Veranstaltung bei. So hat König den Termin für nächstes Jahr bereits fest eingeplant: Vom 8. bis 10. Mai wird es wieder eine Gaußiger Landpartie geben. "Wir werden unser Konzept beibehalten, aber auch etwas Neues anbieten", sagt König. So werden die Gäste 2015 wahrscheinlich Bogenschießen ausprobieren können. Wer als Aussteller dabei sein will, kann sich bereits anmelden. (SZ/MSM) |
||
SZ 16.9.2013Auf Erkundungstour durch GaußigVon Madeleine Siegl-Mickisch
| ||
Foto: SZ/Uwe Soeder Freude bei Gert Lehmann (l.) und Rudolf Erler vom Gaußiger Heimatverein: Die Beschilderung des Rundweges, der zu interessanten Gaußiger Gebäuden führt, ist fast fertig. Ausgangspunkt für den etwa einstündigen Spaziergang ist vorm Schloss. |
Hier stehen sie in geballter Form - Zeugnisse der Gaußiger Geschichte. Schloss mit Park und Gut, Kirche und Pfarrhaus machen das Ortszentrum unverwechselbar. Neuerdings bekommt der Besucher hier auch Informationen zu den einzelnen Gebäuden. Denn in den letzten Wochen hat der Heimatverein des Ortes metallene Tafeln aufgestellt, die über wichtige Gebäude informieren. Sie sollen einen Rundweg bilden, der mitten im Ort beginnt. | |
22 Objekte wurden für den Rundweg ausgewählt. "Wir hätten noch mehr aufnehmen können", sagt Rudolf Erler vom Vereinsvorstand, "aber der Rundgang sollte ja nicht allzu lang werden." So beschränkt er sich im Wesentlichen auf den Ortskern. Erler hat die Fakten zu den Gebäuden aus der Ortschronik herausgesucht. Zu einigen hatte auch Gert Lehmann, der lange Zeit Lehrer in Gaußig war, bereits vor zwei Jahren zusammen mit Schülern in einer Arbeitsgemeinschaft Angaben gesammelt. So lange verfolgt der Verein bereits die Idee zu dem Rundweg. Nicht nur die Gebäude-Auswahl und das Sammeln der Fakten nahmen Zeit in Anspruch, ebenso die Suche nach der passenden Ausführung. Emaille-Schilder waren im Gespräch, "aber die hätten wir nicht bezahlen können", so Gert Lehmann. Denn der Verein hat bisher alles selbst finanziert. Durch einen ehemaligen Schüler, der mit seinem Unternehmen in Bischofswerda verschiedene Materialien bedruckt und graviert, kam Lehmann dann auf die Variante Edelstahl. "Das sieht gut aus, ist kratzfest und witterungsbeständig", nennt er die Vorteile. Und dank Vereinsmitglied Christian Krujatz, der die Säulen anfertigte, fand sich auch fürs Aufstellen eine gute Lösung. Aber vorher wurde mit jedem Grundstücksbesitzer gesprochen, ob er mit solch einem Schild einverstanden ist. "Die meisten sind schon ein bisschen stolz, dass ihr Haus auf diese Weise eine Würdigung erfährt", erzählt Rudolf Erler. Inzwischen sind fast alle Schilder angebracht, die restlichen folgen in den nächsten Tagen. Offiziell eingeweiht wird der Rundweg am 31. Oktober. Dann öffnet der Heimatverein auch wieder seinen Ausstellungsraum im ehemaligen Gemeindeamt an der Rieglitz. Das Haus, in dem heute noch Friseur und Kosmetik untergebracht sind, wurde erst in den 1990er Jahren fertiggestellt und ist damit das jüngste Gebäude auf dem Rundweg. Für den ist auch ein Faltblatt in Arbeit, anhand dessen sich Spaziergänger orientieren können und auf dem sie noch mehr Fakten als auf den Schildern finden. "Wir überlegen noch, wo wir die Blätter auslegen", sagt Rudolf Erler. Bis Jahresende sollen sie fertig sein. An Ideen für neue Aktionen mangelt es dem Verein nicht. So ist laut Lehmann eine Ausstellung zur Landwirtschaft denkbar. Jetzt bekommt aber eine über den Gaußiger Sport den letzten Schliff. Im Oktober wird sie zum 20-jährigen Bestehen der Turnhalle zu sehen sein. Und bald sind Ideen fürs 775-jährige Ortsjubiläum zu sammeln, das 2016 ansteht.
|
||
SZ 6.4.2013Ehemaliger DDR-Nationaltrainer berichtete über seine ArbeitMehr als 60 Besucher waren gekommen, um dem aus Schlungwitz stammenden Fußballtrainer Bernd Stange zuzuhören, als dieser über seinen Werdegang und seine Arbeit in der DDR sowie in verschiedensten Ländern der Welt berichtete. Untermalt wurde sein Vortrag durch sehr beeindruckende Filmausschnitte aus dem Irak und aus Weißrussland. Was die wenigsten wissen, Herr Stange wurde von der FIFA mit der höchsten Auszeichnung, dem FIFA Presidential Award 2003, für seine Tätigkeit im Irak ausgezeichnet. Interessant waren auch seine Ausführungen über die Arbeit beim FC Carl Zeiss Jena. Viel zu schnell vergingen die anderthalb Stunden über interessante Einzelheiten seiner Arbeit in Leipzig und bei Hertha Berlin. Mit Interesse werden wir seine nächste Trainertätigkeit verfolgen, die sich in den nächsten Tagen entscheiden soll.Gert Lehmann, Gaußig
|